Fragt man nach dem Namen eines Weltkonzerns, der fĂŒr schlichtes, funktionales Design berĂŒhmt ist und Elektro-Produkte mit hohem Wiedererkennungswert veröffentlicht, denkt wahrscheinlich niemand direkt an Hessen, sondern die Antwort wird wohl einstimmig auf Apple Inc. fallen. Das Technologieunternehmen aus Cupertino gilt als MaĂstab fĂŒr minimalistisches Design und cleane Ăsthetik.
Das war jedoch nicht immer so. Denn der helle âAppleâ-Look mit seiner selbsterklĂ€renden Handhabung und FunktionalitĂ€t wurde erst um die Jahrtausendwende unter dem britischen Designer Jonathan âJonyâ Ive entwickelt. Dabei war der kalifornische Konzern aber keinesfalls Vorreiter. Ausgerechnet ein hessisches Unternehmen aus Frankfurt-Bockenheim diente als Inspiration und Vorbild fĂŒr die weltweit gefeierten Designs von iPod, iPhone und Co. Wer hatâs erfunden? Die Hessen natĂŒrlich.
Max Braun grĂŒndete 1921 seine Firma âBRAUNâ fĂŒr elektronische KleingerĂ€te. Rasierer, KĂŒchengerĂ€te, Radios und Schallplattenspieler gingen im Frankfurter Werk in Serie. Als groĂe AnhĂ€nger Walter Gropius und seiner Bauhaus-Bewegung brachen seine Erben Artur und Erwin Braun spĂ€ter mit dem gewohnten, aufgedonnerten Vorkriegsdesign und entwickelten geradezu avantgardistisch einen neuen Stil im Einrichtungsbereich. Ihre unaufdringliche und reduzierte Produktgestaltung â anfangs noch skeptisch beĂ€ugt â wurde schnell zum weltweiten Vorbild fĂŒr Industriedesign.
Jonathan Ive und Apple CEO Steve Jobs, beide bekennende Fans der Braun Design-Schmiede, lieĂen unzĂ€hlige Elemente der âform follows functionâ Idee in ihre Designs einflieĂen und die Gemeinsamkeiten der Braun und Apple Produkte sind kaum zu ĂŒbersehen. Auf unzĂ€hligen Blogs findet man GegenĂŒberstellungen der beiden Marken und Ive nennt in vielen Interviews Dieter Rams, den ab 1995 fĂŒhrenden Braun-Desiger, als Inspiration. Eine Hommage an das Braunâsche Design wurde der Taschenrechner des ersten iPhones, der die Gestaltung des legendĂ€ren ET66 Taschenrechners von Braun aufleben lieĂ. Und auch zum 10-jĂ€hrigen JubilĂ€um des iPhones 2017 drĂŒcken die Apple-Designer wieder ihre Begeisterung fĂŒr das Design des ET66 aus und der âOldschoolâ-Look des Taschenrechners ist mit dem iOS 11 Update zurĂŒck.
Der ET66 gilt als Paradebeispiel der âWeniger ist Mehrâ-Philosophie und seine reduzierte Gestaltung geht mit einfacher FunktionalitĂ€t einher. Ein Formspiel ââŠdas die Augen erfreutâ heiĂt es bei BRAUN. Da wir groĂe Fans von konsequenten Formen und cleanem Design sind â wie man unschwer an der Gestaltung unserer Stores in Fulda und Frankfurt erkennt â kam bei unserem eigenen Taschenrechner nur die Ikone von Braun in Frage.
Ab dem 2. Dezember 2017 prÀsentieren wir euch stolz den limitierten Braun x 43einhalb ET66 instore first bei uns in Fulda und Frankfurt. Eventuelle Restmengen gehen dann am 3. Dezember um 11 Uhr vormittags hier bei uns online:
BRAUN x 43einhalb ET66